In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in das Einsparpotenzial durch Sanierungsmaßnahmen geben und Sie für die Bedeutung einer Sanierung für Ihre laufenden Energiekosten sensibilisieren.
Die folgenden Berechnungen berücksichtigen ausschließlich die Betriebsmittelkosten für den Heizenergieverbrauch, um Ihnen einen groben Überblick über das Potenzial zu verschaffen. Bei den sanierten KfW-Standard-Gebäuden handelt es sich um die Effizienzhaus Klassen, da in dieser Ermittlung nur der Heizwärmedarf relevant ist, beschreibt diese Klasse immer nur den Wärmeverlust des Gebäudestandards.
Durch Maßnahmen an der Gebäudehülle wie Fenstertausch, Dachsanierung, Fassadendämmung oder generelle Dämmmaßnahmen wird der Wärmeverlust reduziert, wodurch weniger Heizenergie benötigt wird.
Die dargestellten Verbräuche beinhalten keine Aufwendungen für die Warmwassererzeugung. Zur Abschätzung des Warmwasserverbrauchs können Sie einen Verbrauch von 12,5 kWh pro m² und Jahr annehmen. Für ein beispielhaftes 150 m² Einfamilienhaus ergibt sich somit ein jährlicher Bedarf von 1875 kWh pro Jahr.
Was bedeuten diese Daten konkret für Sie?
Wenn Sie beispielsweise ein Gebäude aus dem Jahr 1985 mit einer Ölheizung besitzen und die Gebäudehülle auf KfW70-Standard-Niveau bringen sowie eine Wärmepumpe installieren, können Sie bei einem 150 m² großen Gebäude die jährlichen Heizkosten um 2423,72 € reduzieren, was einer Ersparnis von etwa 81% entspricht. Die jährlichen Einsparungen bei den Brennstoffkosten sind daher nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Für Sanierungsmaßnahmen stehen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung, darunter Zuschüsse, Förderkredite und Steuererleichterungen. Wir empfehlen Ihnen, sich von unseren Experten beraten zu lassen, um herauszufinden, welche Möglichkeiten für Ihre Sanierung in Frage kommen. Dadurch können Sie nicht nur Ihre Sanierungskosten minimieren, sondern können einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, und wir unterstützen Sie gerne.
Für dieses beispielhafte Gebäude wurde ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Nettoraumfläche gewählt.
Der Verbrauch kann auch ein vielfaches höher sein, da die erste Wärmeschutzverordnung erst am 01. November 1977 in Kraft getreten ist, also erst seitdem müssen Gebäude einen Mindestwärmeschutz einhalten.
Heizwärme-bedarf: | 250 | kWh /(m²*a) | 37500 | kWh /a | Benötigte Menge | Kosten | Heiz-Öl | 4.251,7 | 4.977,04 € | Liter | inkl. Co2-Steuer | Gas | 4.166,7 | 4.506,04 € | m³ | inkl. Co2-Steuer | Strom (direkt) | 37.500,0 | 11.250,00 € | kWh | keine Co2-Steuer | Strom (Wärmepumpe) JAZ 1,5 * | 25.000,0 | 7.500,00 € | kWh | keine Co2-Steuer | Holzscheit | 29,4 | 5.147,06 € | Raummeter | keine Co2-Steuer | Hackschnitzel | 49,0 | 1.715,69 € | Schüttraummeter | Pellets | 8,8 | 3.508,77 € | Tonnen | keine Co2-Steuer |
Die CO2-Steuer wird hier für das Jahr 2024 mit 45 € pro Tonne angesetzt. Bis 2026 wird dieser Preis auf 65 € pro Tonne ansteigen, und ab diesem Zeitpunkt tritt ein freier Emissionshandel in Kraft, der das Potenzial für weitere Preissteigerungen birgt.
Besonders für Gebäude, die vor 1977 erbaut wurden, sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen unerlässlich, um sie energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Glücklicherweise können diese Gebäude jedoch problemlos auf einen KfW-Standard saniert werden. Diese Maßnahmen sind nicht nur gut für Ihren Geldbeutel, sondern tragen auch maßgeblich zum Klimaschutz bei.
Für dieses beispielhafte Gebäude wurde ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Nettoraumfläche gewählt.
Die zweite Wärmeschutzverordnung trat am 01. Januar 1984 in Kraft.
Heizwärme-bedarf: | 200 | kWh /(m²*a) |
30000 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 3.401,4 | 3.981,63 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 3.333,3 | 3.604,83 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 30.000,0 | 9.000,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 2,0 * | 15.000,0 | 4.500,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 23,5 | 4.117,65 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 39,2 | 1.372,55 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 7,0 | 2.807,02 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist kein wirtschaftlicher betrieb einer Wärmepumpe möglich. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann stark von echten Werten abweichen.
Die CO2-Steuer wird hier für das Jahr 2024 mit 45 € pro Tonne angesetzt. Bis 2026 wird dieser Preis auf 65 € pro Tonne ansteigen, und ab diesem Zeitpunkt tritt ein freier Emissionshandel in Kraft, der das Potenzial für weitere Preissteigerungen birgt.
Gebäude, die zwischen 1977 und 1984 erbaut wurden, können in der Regel durch die Umsetzung von zwei bis drei Maßnahmen an der Gebäudehülle auf ein energetisches Niveau gebracht werden, das die Nutzung einer Wärmepumpe ermöglicht. Diese Maßnahmen an der Gebäudehülle tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern führen auch zu einer Reduzierung der Heizkosten. Als grobe Richtlinie können die Verbräuche des KfW70-Standards herangezogen werden, um einen Überblick über das Einsparpotenzial zu erhalten.
Für dieses beispielhafte Gebäude wurde ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Nettoraumfläche gewählt.
Die dritte Wärmeschutzverordnung trat am 01. Januar 1995 in Kraft.
Heizwärme-bedarf: | 150 | kWh /(m²*a) |
22500 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 2.551,0 | 2.986,22 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 2.500,0 | 2.703,63 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 22.500,0 | 6.750,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 2,5 * | 9.000,0 | 2.700,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 17,6 | 3.088,24 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 29,4 | 1.029,41 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 5,3 | 2.105,26 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist unter Umständen ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich, sollte im Einzelfall geprüft werden. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann stark von echten Werten abweichen.
Die CO2-Steuer wird hier für das Jahr 2024 mit 45 € pro Tonne angesetzt. Bis 2026 wird dieser Preis auf 65 € pro Tonne ansteigen, und ab diesem Zeitpunkt tritt ein freier Emissionshandel in Kraft, der das Potenzial für weitere Preissteigerungen birgt.
Gebäude aus den Jahren 1984 bis 1995 können in der Regel durch die Umsetzung von ein bis zwei Maßnahmen an der Gebäudehülle auf ein energetisches Niveau gebracht werden, das die Nutzung einer Wärmepumpe optimiert. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Steigerung der Energieeffizienz bei, sondern führen auch zu einer Senkung der Heizkosten. Als grobe Richtlinie können die Verbräuche des KfW70-Standards herangezogen werden, um einen Überblick über das Potenzial zur Einsparung zu erhalten.
Für dieses beispielhafte Gebäude wurde ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Nettoraumfläche gewählt.
Die erste Energieeinsparverordnung (EnEV) trat am 01 Februar 2002 in Kraft.
Heizwärme-bedarf: | 100 | kWh /(m²*a) |
15000 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 1.700,7 | 1.990,82 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 1.666,7 | 1.802,42 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 15.000,0 | 4.500,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 3,0 * | 5.000,0 | 1.500,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 11,8 | 2.058,82 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 19,6 | 686,27 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 3,5 | 1.403,51 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist unter Umständen ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich, sollte im Einzelfall geprüft werden. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann stark von echten Werten abweichen.
Die CO2-Steuer wird hier für das Jahr 2024 mit 45 € pro Tonne angesetzt. Bis 2026 wird dieser Preis auf 65 € pro Tonne ansteigen, und ab diesem Zeitpunkt tritt ein freier Emissionshandel in Kraft, der das Potenzial für weitere Preissteigerungen birgt.
Gebäude aus den Jahren 1995 bis 2002 können in der Regel durch die Umsetzung einer einzelnen Maßnahme an der Gebäudehülle auf ein energetisches Niveau angehoben werden, das eine Wärmepumpe optimal funktioniert.
Für dieses beispielhafte Gebäude wurde ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Nettoraumfläche gewählt.
Heizwärme-bedarf: | 75 | kWh /(m²*a) |
11250 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 1.275,5 | 1.493,11 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 1.250,0 | 1.351,81 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 11.250,0 | 3.375,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 3,5 * | 3.214,3 | 964,29 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 8,8 | 1.544,12 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 14,7 | 514,71 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 2,6 | 1.052,63 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist unter Umständen ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich, sollte im Einzelfall geprüft werden. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann stark von echten Werten abweichen.
Die CO2-Steuer wird hier für das Jahr 2024 mit 45 € pro Tonne angesetzt. Bis 2026 wird dieser Preis auf 65 € pro Tonne ansteigen, und ab diesem Zeitpunkt tritt ein freier Emissionshandel in Kraft, der das Potenzial für weitere Preissteigerungen birgt.
Für Gebäude, die ab dem Jahr 2002 gebaut wurden, ist in der Regel ein Wechsel zu einer Wärmepumpe unbedenklich. Dennoch empfehlen wir, dies im Einzelfall zu überprüfen.
Heizwärme-bedarf: | 65 | kWh /(m²*a) |
9750 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 1.105,4 | 1.294,03 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 1.083,3 | 1.171,57 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 9.750,0 | 2.925,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 4,0 * | 2.437,5 | 731,25 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 7,6 | 1.338,24 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 12,7 | 446,08 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 2,3 | 912,28 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann von echten Werten abweichen.
Heizwärme-bedarf: | 50 | kWh /(m²*a) |
7500 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 850,3 | 995,41 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 833,3 | 901,21 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 7.500,0 | 2.250,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 4,0 * | 1.875,0 | 562,50 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 5,9 | 1.029,41 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 9,8 | 343,14 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 1,8 | 701,75 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann von echten Werten abweichen.
Heizwärme-bedarf: | 35 | kWh /(m²*a) |
5250 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 595,2 | 696,79 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 583,3 | 630,85 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 5.250,0 | 1.575,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 4,5 * | 1.166,7 | 350,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 4,1 | 720,59 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 6,9 | 240,20 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 1,2 | 491,23 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann von echten Werten abweichen.
Heizwärme-bedarf: | 20 | kWh /(m²*a) |
3000 | kWh /a | |
Benötigte Menge | Kosten | |
Heiz-Öl | 340,1 | 398,16 € |
Liter | inkl. Co2-Steuer | |
Gas | 333,3 | 360,48 € |
m³ | inkl. Co2-Steuer | |
Strom (direkt) | 3.000,0 | 900,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Strom (Wärmepumpe) JAZ 4,5 * | 666,7 | 200,00 € |
kWh | keine Co2-Steuer | |
Holzscheit | 2,4 | 411,76 € |
Raummeter | keine Co2-Steuer | |
Hackschnitzel | 3,9 | 137,25 € |
Schüttraummeter | ||
Pellets | 0,7 | 280,70 € |
Tonnen | keine Co2-Steuer |
*Bei einem Gebäude mit Wärmeverlusten in der dargestellten Höhe, ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Wärmepumpe möglich. Der Wirkungsgrad kann nur abgeschätzt werden und kann von echten Werten abweichen.