Neue Heizung für Altbau und Neubau

Wärmepumpenberatung und Planung vom Experten

Die kopfbau GmbH, Ihr Ingenieurbüro für Bauphysik, bietet Ihnen umfassende Fachplanung und Energieberatung für die Modernisierung Ihrer Heizung. Profitieren Sie von unserer Expertise und sparen Sie effektiv Kosten bei der Herstellung sowie im Betrieb indem durch eine detaillierte Betrachtung eine Über- oder Unterdimensionierung des neuen Wärmeerzeugers ausgeschlossen wird.

Inhalt

WÄRMEPUMPEN CHECK

Analyse der Eignung eines Gebäudes für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe
bis zu 70% Zuschuss
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für optimale Dimensionierung
  • Wärmeerzeuger bis zu 40% kleiner dimensionieren
  • Vermeidung von Über- und Unterdimensionierung
  • Kosteneinsparung bei Anschaffung und Betrieb durch genaue Bedarfsermittlung
  • Vor-Ort-Ermittlung der tatsächlichen Bauteilaufbauten
  • Individuelle Anpassung an gewünschte Raumlufttemperaturen
  • Heizkörpercheck: Optimierung für niedrige Vorlauftemperaturen
  • Empfehlungen für notwendige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
  • Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B
  • Erstellung der KfW Bestätigung zum Antrag (BzA)
  • Honorar für Fachplanung und Baubegleitung förderfähig
  • Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich Voraussetzung für Heizungsförderung

Warum Wärmepumpen im Altbau?

Viele Hausbesitzer zögern, eine Wärmepumpe in ihrem Altbau zu installieren. Wir bei kopfbau GmbH nehmen Ihnen diese Bedenken. Moderne Wärmepumpen sind auch für ältere Gebäude geeignet und können dank fortschrittlicher Technologie hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten bieten.

Unsere Leistungen für Ihre Wärmepumpe im Altbau

1. Raumweise Heizlastberechnung

Wir analysieren Ihr Gebäude detailliert und berechnen die Heizlast für jeden Raum. Hierbei verwenden wir modernste Technologie und erstellen ein 3D-Modell Ihres Gebäudes. Anhand dieser Simulation können wir genau feststellen, welche Heizlast in jedem Raum erforderlich ist. So stellen wir sicher, dass Ihr Wärmeerzeuger optimal dimensioniert wird und effizient arbeitet.

2. Überprüfung der Heizkörper

Wir prüfen, ob Ihre vorhandenen Heizkörper mit einer niedrigen Vorlauftemperatur betrieben werden können. Sollten Ihre aktuellen Heizkörper nicht effizient genug sein, empfehlen wir den Austausch gegen moderne, leistungsfähigere Modelle.

3. Berechnung des hydraulischen Abgleichs

Basierend auf einer detaillierten Berechnung der Heizlast je Raum erfolgt die Berechnung des hydraulischen Abgleichs. Nach der Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B können wir für jeden Heizkörper die erforderliche Wassermenge definieren, die für eine effiziente Wärmeverteilung nötig ist. Diese wichtigen Informationen ermöglichen es Fachunternehmern, die richtigen Ventile, Druckminderer und Pumpeneinstellungen vorzunehmen, um Ihre Heizungsanlage optimal einzustellen. Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B ist für alle geförderten Heizungsoptimierungen oder Heizungstausch verpflichtend durchzuführen.

OPTIONAL: Energieberatung und Sanierungsempfehlungen

Als zertifizierte Energieberater geben wir Ihnen gezielte Empfehlungen zur Reduzierung der Heizlast, wenn dies notwendig oder gewünscht sein sollte. Mit Maßnahmen wie der Dämmung der Gebäudehülle können Sie die Effizienz Ihrer Heizungsanlage weiter steigern und langfristig Heizkosten sparen. Dazu gehören:

 

  • Dämmung der Außenwände: Diese Maßnahme kann den Heizwärmebedarf um bis zu 40 % reduzieren.
  • Austausch von Fenstern: Moderne, gut isolierte Fenster verringern den Wärmeverlust erheblich.
  • Dachdämmung: Eine effektive Dachdämmung trägt ebenfalls erheblich zur Reduzierung der Heizlast bei.

Was kommt nach der Fachplanung? Hier ein Überblick:

1. Angebote einholen

Sie erhalten alle Ergebnisse, also die Fachplanung in einem Plan, verständlich aufbereitet, auf dessen Basis können detaillierte Angebote eingeholt werden.

2. Beauftragen mit Lieferungs- oder Leistungs­vertrag

Um einen Antrag stellen zu können, muss ein Lieferungs- oder Leistungs­vertrag vorliegen, in dem eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten ist. Darin ist mit Ihrem Fach­unternehmen vereinbart, dass der Vertrag erst in Kraft tritt, wenn Sie von der KfW eine Förder­zusage für Ihr Vorhaben erhalten. Aus dem Vertrag muss sich das voraussichtliche Datum der Um­setzung der beantragten Maß­nahme ergeben. Das Datum darf nicht außer­halb des Bewilligungs­zeitraums liegen.

3. Bestätigung zum Antrag

Bevor Sie den Zuschuss beantragen können, müssen wir für Sie eine Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen. Die BzA enthält u. a. Angaben zur geplanten Heizung inklusive der förder­fähigen Gesamt­kosten sowie eine Bestätigung, dass die technischen Mindest­anforderungen eingehalten werden.

4. Vorhaben umsetzen

Sobald Sie die Zusage für den Zuschuss bekommen haben, können Sie mit Ihrem Vorhaben starten. Innerhalb von 36 Monaten ab Zusage der KfW, müssen Sie das Vor­haben vollständig abge­schlossen haben.

WÄRMEPUMPEN SIMULATION

bis zu 70% Zuschuss
  • Stundenweise Ergebnisdarstellung verschiedener Parameter (Strombedarf, Wärmeabgabe u.v.m.)
  • Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067 inkl. Mischfinanzierungen und Teuerungsraten
  • Auswertung der CO2-Emissionen des Gebäudes
  • Ideal in Verbindung mit einer PV-Planung um abschätzen zu können wie viel des selbst erzeugten PV Stroms von der Wärmepumpe genutzt werden kann
  • Berechnung der Jahresarbeitszahl (Wirkungsgrad) nach VDI 4650
  • Simulation der (freien und aktiven) Kühlung durch umkehrbare Wärmepumpen
  • Primäre und sekundäre Einbindung eines Heizkessels möglich
  • fundierte Entscheidungsgrundlage und Fachplanung für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe
  • Honorar für Fachplanung und Baubegleitung wird beim Heizungstausch mitgefördert

Erfolgreiche Projekte und Fallbeispiele

Laut dem Abschlussbericht des Fraunhofer-Instituts „WP smart im Bestand“ aus dem Jahr 2020 haben zahlreiche Altbauprojekte gezeigt, dass Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden hervorragend funktionieren. 

Staatliche Förderung

Die Installation von Wärmepumpen wird derzeit mit bis zu 70 % der Kosten gefördert. Diese Förderung umfasst auch unsere Leistungen für Fachplanung und Baubegleitung. Nutzen Sie diese attraktive Möglichkeit und investieren Sie in eine nachhaltige Heiztechnik.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie sich von den Vorteilen moderner Wärmepumpentechnologie überzeugen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen. Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Installation Ihrer neuen Heizungsanlage.

Häufige Fragen (FAQ)

Ja, viele Altbauten eignen sich für den Betrieb mit einer Wärmepumpe. In den meisten Fällen müssen nicht einmal die vorhandenen Heizkörper ausgetauscht werden. Mit Hilfe von Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle kann die Effizienz der Wärmepumpe maximiert werden. Lassen Sie sich von uns beraten, um die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Eine raumweise Heizlastberechnung ermittelt die notwendige Heizleistung für jeden Raum Ihres Gebäudes. Bei kopfbau GmbH erstellen wir ein 3D-Modell Ihres Gebäudes und simulieren die Heizlast raumweise. Dies ermöglicht eine präzise Dimensionierung der Wärmepumpe und sichert deren effizienten Betrieb.

Das hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes ab. Wir überprüfen, ob Ihre vorhandenen Heizkörper mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur betrieben werden können. In vielen Fällen können bestehende Heizkörper weiterverwendet werden. Wenn ein Austausch erforderlich ist, empfehlen wir geeignete, effizientere Modelle.

Die Installation von Wärmepumpen wird aktuell mit bis zu 70 % der Kosten gefördert. Diese Förderungen decken auch unsere Leistungen für die Fachplanung und Baubegleitung ab. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung der Fördermittel.

Zu den effektiven Sanierungsmaßnahmen gehören die Dämmung der Außenwände, der Austausch von Fenstern und die Dachdämmung. Diese Maßnahmen reduzieren die Heizlast und verbessern die Effizienz der Wärmepumpe. Wir beraten Sie gerne zu den besten Sanierungsmöglichkeiten für Ihr Gebäude.

Nein, wir übernehmen die Fachplanung und Auswertung für Ihre Wärmepumpe. Den Einbau führen unsere qualifizierten Partnerbetriebe durch. Diese Fachbetriebe setzen unsere Planung zuverlässig um und sorgen für eine fachgerechte Installation.

Die Dauer der Planung und Installation hängt von den spezifischen Bedingungen Ihres Gebäudes und den notwendigen Maßnahmen ab. Nach der ausführlichen Analyse und Fachplanung durch kopfbau GmbH koordiniert der ausgewählte Fachbetrieb die Installation. In der Regel kann die gesamte Umsetzung innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden.

Ja, viele Wärmepumpenmodelle bieten die Möglichkeit, im Sommer zur Kühlung genutzt zu werden. Dies kann durch reversible Systeme erreicht werden, die sowohl heizen als auch kühlen können.

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe sind in der Regel niedriger als die einer herkömmlichen Heizung, insbesondere bei steigenden Energiepreisen für fossile Brennstoffe. Ein weiterer Faktor ist, dass die Kosten für den Schornsteinfeger stark sinken. Die Effizienz einer Wärmepumpe sorgt für eine kostengünstige und nachhaltige Heizlösung.

Wärmepumpen benötigen regelmäßige Wartung, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Anlage einmal jährlich durch einen Fachbetrieb überprüfen zu lassen.